Wissenswertes

Infolge der Schwangerschaft werden der Beckenboden und die Körpermitte in Mitleidenschaft gezogen. Der Körper wird durch die Geburt stark geschwächt und unter Umständen sogar verletzt. Wichtig ist es, den Körper Stück für Stück (wieder) richtig aufzubauen. Bevor du (wieder) mit intensiven Kräftigungsübungen starten kannst, ist eine gute Rückbildung daher unbedingt erforderlich.

Welche Vorteile haben pränatale Kurse?

  • weniger Müdigkeit
  • bessere Haltung
  • weniger Rücken- und Nackenbeschwerden
  • mehr Energie und Wohlbefinden in der Schwangerschaft
  • mehr Energie für die Geburt und für die ersten Wochen mit Baby
  • gutes Körpergefühl für die Geburt und die anschließenden Rückbildungsübungen
  • nach der Entbindung verläuft die Regeneration bzw. Rückbildung schneller

Positive Auswirkung auf folgende schwangerschaftsübliche Krankheitsbilder

  • Darmträgheit (Verstopfung)
  • schwere, geschwollene Beine und Füße
  • Krampfaderrisiko
  • Thromboserisiko
  • Rücken- und Nackenschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Inkontinenz
  • übermäßige Gewichtszunahme

Wer hat ein generelles Sportverbot in der Schwangerschaft?

  • bei einer Unterversorgung des Fötus
  • bei einer erhöhten Anfälligkeit für frühzeitige Wehen
  • bei starkem Über- oder Untergewichtig der Schwangeren
  • wenn die Schwangere oder der Fötus zu wenig Gewicht zunehmen
  • wenn eine Infektion vorliegt oder erst vor Kurzem auskuriert wurde
  • bei einer vorzeitigen Verkürzung des Gebärmutterhalses
  • bei chronischen Herz- oder Lungenkrankheiten
  • bei Anämie (Blutarmut)

Welche Ziele verfolgen die postnatalen Kurse?

  • Wahrnehmung und Aktivierung des Beckenbodens
  • Wahrnehmung und Aktivierung des Muskelkorsetts
  • Richtiges Einsetzen der Atmung im Training und im Alltag
  • Verständnis für gesundes Alltagsverhalten
  • sanfte Kräftigung, Mobilisation und Dehnung der Körpermitte und der Extremitäten
  • Verbesserung der Körperhaltung

Was kann passieren, wenn du die Rückbildung vernachlässigst und deine Körpermitte instabil bleibt?

  • Blasenschwäche oder sogar Inkontinenz (meist erst Jahre später spürbar)
  • Becken- und Nackenbeschwerden
  • Schmerzen im Bereich des Beckens
  • Druckgefühl im Unterleib
  • Sexuelle Unlust
  • Gebärmuttersenkung
  • Schlechte Körperhaltung
  • Unschöne, schlaffe Körpermitte

Mythos: „Nach der Rückbildung kannst du wieder ganz normal trainieren.“

Das ist so nicht ganz richtig. Der Körper einer frisch gebackenen Mutter ist selbst nach der Rückbildung noch etwas instabil. Des Weiteren kann der Organismus durch Schlafmangel und Alltagsbelastungen geschwächt sein. Das Training muss daher noch individuell angepasst werden.

Beckenboden Modell

Der Kurs ist an alle Frauen ab der  7. Woche nach der Geburt gerichtet. Auch ein späterer Einstieg ist möglich. Bitte kläre bei der Abschlussuntersuchung mit deinem Frauenarzt ab, ob du mit der Rückbildung beginnen kannst.

Denke bitte daran: Es ist niemals zu spät, mit einem Kurs zum Thema Beckenboden zu beginnen.

Bleibe immer auf dem Laufenden mit meinem Newsletter. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

nach oben